 
  
  
 
  
 
  In den Fahrwerken käuflicher Sportmotorräder ist 
  faszinierende Technik verbaut. Selbst simpel 
  konstruierte Bikes haben Federelemente die 
  sich in mehreren Parametern einstellen 
  lassen. Entsprechend wichtig ist es, zu 
  wissen, welche Einstellung welchen Effekt 
  bewirkt. Begriffe wie Federrate und 
  Federvorspannung oder Viskosität, 
  Druckstufe, Zugstufe, Progressivität, 
  Negativfederweg, High- und 
  Lowspeeddämfung können schnell verwirren.
 
  
 
   
 
 
  Um sich mit einem unbekannten Motorrad 
  vertraut zu machen oder wenn  
  Fahrwerkskomponenten geändert wurden, 
  ist es sinnvoll, die vom Hersteller 
  vorgesehene Grundeinstellung zu wählen 
  und für sich selbst schrittweise das 
  passende Setup zu erarbeiten.
 
 
 
 
   
 
 
 
  Die Wartung von Federelementen ist 
  bei Straßenmotorrädern im 
  Inspektionsumfang kaum vorgesehen. 
  Wie so oft ist der Grund, daß die 
  Marketingabteilungen der Hersteller bei den 
  Inspektionskosten gegenüber der Konkurenz gut 
  dastehen wollen. Techniker wissen aber, daß Öl altert, 
  Dichtungen verhärten und Gleitbuchsen verschleissen.
 
 
   
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
  
  
   
 
 
 
  
  
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
  Fahrwerkstechnik
 
 